Aufzug Café

In unmittelbarer Nähe des Wiener Hauptbahnhofs sowie des Schlosses Belvedere, am Wiedner Gürtel 4, liegt das “Erste Wiener Aufzug Café”. Dieses charmante Café ermöglicht, in einem historischen Aufzug Kaffee und Kuchen zu genießen.

Schifferbörse Hamburg

Die Schifferbörse im Herzen der Hansestadt Hamburg existiert seit mehr als einem Jahrhundert. Die Innenräume wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet und mit authentischen maritimen Ausstattungsstücken aus aller Welt versehen, von denen einige über 350 Jahre alt sind. Diese Ausstattung wurde von in Hamburg ansässigen Filmstudios bereitgestellt, die das besondere Ambiente für zahlreiche Fernsehproduktionen genutzt haben.
Die Schifferbörse in Hamburg überzeugt durch eine einmalige Einrichtung, die vollständig aus Originalen der Seefahrt besteht.

Pagani Museum

Das Pagani Museum wurde in San Cesario sul Panaro, unweit von Modena, vom Italo-Argentinier Horacio Pagani ins Leben gerufen, der ein enger Weggefährte der argentinischen Ikone Juan Manuel Fangio war. Alles im Museum hebt die Überzeugung von Horacio Pagani hervor, dass Kunst und Wissenschaft eng miteinander verbunden sind. Diese Überzeugung ist von einem Konzept inspiriert, das Leonardo Da Vinci entworfen hat, und bildet heute das Herzstück von Pagani Automobili, wo die außergewöhnlichen handwerklichen Fertigkeiten in jedem einzelnen Prozess und jeder Schöpfung deutlich zu erkennen sind.

HGM Maria Theresia “von oben”

Am 10. Februar 2025 wird das Heeresgeschichtliche Museum seine denkmalgeschützten Ausstellungsräume zum Dreißigjährigen Krieg sowie den sogenannten Maria-Theresien-Saal schließen. Damit endet die Ära des „Museums im Museum“. Es ist erforderlich, die historischen Räumlichkeiten technisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Tour bietet einen Überblick über die Ausstellung im Maria-Theresien-Saal und vermittelt den Eindruck, als würde man über den Räumlichkeiten schweben.

HGM 30 Jähriger Krieg

Im ersten Obergeschoss des Heeresgeschichtlichen Museums befindet sich der denkmalgeschützte Ausstellungsraum, der dem Dreißigjährigen Krieg gewidmet ist. Aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten bleibt der Saal ab dem 10. Februar 2025 geschlossen.

HGM Maria-Theresien-Saal

Der Maria-Theresien-Saal, der als „Museum im Museum“ bekannt ist, liegt im ersten Stock des Heeresgeschichtlichen Museums. Aufgrund umfassender Renovierungsmaßnahmen wird der Saal ab dem 10. Februar 2025 nicht zugänglich sein.

HGM Dreißigjähriger Krieg “von oben”

Am 10. Februar 2025 wird das Heeresgeschichtliche Museum seine denkmalgeschützten Ausstellungsräume zum Dreißigjährigen Krieg sowie den sogenannten Maria-Theresien-Saal schließen. Damit endet die Ära des „Museums im Museum“. Es ist erforderlich, die historischen Räumlichkeiten technisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Tour bietet einen Überblick über die Ausstellung zum Dreißigjährigen Krieg und vermittelt den Eindruck, als würde man über den Räumlichkeiten schweben.

Beauty Spa – Corinna Peikler

Fußpflege, Nagelstudio und ästhetische Behandlungen vereint. Fachgerechter Service zu fairen Preisen und mit freundlicher Betreuung.

Salonboot Wemoed

Kapitän Reinhard Spronk führt eine äußerst exklusive Reederei in Amsterdam. Bis zu 12 Gäste können in einem traditionellen Salonboot durch die malerischen Grachten schippern. Die Welmoed wurde im Jahr 1932 in Betrieb genommen. Der umweltfreundliche Elektroantrieb des luxuriösen Mahagoniboots gewährleistet eine erstklassige Rundfahrt. Der Kapitän gestaltet die Fahrt ganz nach den individuellen Wünschen der Gäste. Ein kostengünstiges Erlebnis, das für jeden Amsterdam-Besucher ein absolutes Highlight darstellt.

Prototyp Hamburg “the italian job”

Das Hamburger Automobilmuseum PROTOTYP erweitert zum 15-jährigen Jubiläum seine Dauerausstellung. Seit dem 9. Juli 2023 präsentiert das Museum eine Auswahl hochwertiger italienischer Renn- und Sportwagen von Marken wie Ferrari, Lamborghini, Maserati und Lancia.
Bekannt für seltene Porsche-Modelle hat sich das Museum den Namen PROTOTYP gegeben, um sein Engagement für kontinuierliche Innovation zu betonen. Die neue Ausstellung mit dem Titel „The Italian Job“ zeigt die italienische Automobilkompetenz.
Fünf handverlesene italienische Klassiker werden in einem speziellen Ausstellungsraum ausgestellt und präsentieren ihr beeindruckendes Design sowie ihre leistungsstarke Technologie. Diese Verschmelzung vereint deutsche Ingenieurskunst mit italienischem Stilgefühl.

Zur Eröffnung der Ausstellung gehören:

1951 Ferrari 212 Export (V12, 2562 ccm, 165 PS, 210 km/h)
1954 Maserati A6GCS/53 (Reihensechszylinder,1985 cm³ ,170 PS ,235 km/h )
1955 Lancia Aurelia B24 Spider(V6 ,2451 ccm ,118PS .185kmh)
1967 Lamborghini Miura P400(V12 .3929ccm .350PS .274kmh )
1968 Ferrari275 GTB /4( V12,.3286 cc.,300 PS.,268 km./ h)