Religiöses

Die Religionsbauten in ganz Europa sind von herausragender Bedeutung. Sie umfassen eine Vielzahl an imposanten Gebäuden wie Kirchen, Kathedralen und Klöstern, die tief in der Geschichte und Kultur des Kontinents verwurzelt sind. Diese Bauwerke dienen seit jeher als zentraler Anlaufpunkt für Gläubige und Nichtgläubige gleichermaßen und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes Europas.

Ihre beeindruckenden Architekturen und ihre Bedeutung für die spirituelle Gemeinschaft machen sie zu wahren Schätzen für die Menschheit.


Basilika Mariazell

Die Basilika Mariä Geburt, auch bekannt als Basilika Mariazell, erhebt sich majestätisch in der österreichischen Stadt Mariazell und ist ein bedeutendes Gebäude der römisch-katholischen Kirche. Als der wichtigste Wallfahrtsort Österreichs und einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Europas ist es ein Ort, den viele Gläubige aufsuchen, um ihre Spiritualität zu vertiefen. Die Kirche birgt ein wundertätiges Holzbild der Jungfrau Maria, das von Gläubigen verehrt wird und als heilige Reliquie gilt.

Chiesa di Santa Maria Assunta detta I Gesuiti Salizada

Die römisch-katholische Santa Maria Assunta Kirche, auch bekannt als Mariä Himmelfahrt, ist ein prächtiges Meisterwerk im Stadtviertel Cannaregio, Campo dei Gesuiti, in Venedig. Ihr unvergleichliches Merkmal ist die auffällige Marmorverkleidung. Ganz in der Nähe der Vaporetto-Haltestelle an den Fondamenta Nuove gelegen, ist sie auch als “Gesuiti” unter den Einheimischen bekannt. Eine zweite Kirche, die den gleichen Namen trägt, ist auf der Insel Torcello zu finden, die ebenfalls zu Venedig gehört.

Deutscher Orden Schatzkammer

Der Deutsche Orden hat eine über 800-jährige Geschichte durchlebt, die in der Schatzkammer auf vielfältige Weise erlebbar ist. Besonders fokussiert sich die Sammlung auf die Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Hier gibt es zahlreiche Porträts der Hochmeister, Abbildungen von Kriegsschlachten und Zeremonien sowie verschiedene Kunstwerke, die Einblick in die unterschiedlichen Epochen und Ereignisse dieser bewegten Geschichte gewähren.

Deutschordenskirche

In Wien-Innere Stadt, genauer gesagt in der Singerstraße 7, befindet sich die beeindruckende Deutschordenskirche. Als Teil des Deutschordenshauses, einem herrschaftlichen Gebäudekomplex, erstrahlt die römisch-katholische Klosterkirche in voller Pracht. Der Deutsche Orden hat hier seine Heimstatt gefunden und vereint im Inneren der Kirche Gläubige und Ordensmitglieder. Ein Besuch der Deutschordenskirche ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die sich für die Geschichte Wiens und des Deutschen Ordens interessieren.

Deutschordenskirche zu Ostern

Die Deutschordenskirche in Wien, welche sich im Deutschordenshaus in der Singerstraße 7 im Herzen der Inneren Stadt befindet, ist eine bedeutende katholische Klosterkirche. Mit ihrer prachtvollen hofartigen Architektur und ihrer langen Geschichte, ist sie ein wahrer Hingucker für jeden Besucher. Das Deutschordenshaus, in welchem die Kirche sich befindet, ist seit jeher ein wichtiger Ort des Gebets, der Andacht und der spirituellen Einkehr für die Mitglieder des Deutschen Ordens sowie für die Wiener Bevölkerung. Die Deutschordenskirche ist somit nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der katholischen Tradition in Wien.

Johanneskapelle Pürgg

Die Johanneskapelle, ein kleines Gotteshaus auf dem Kalvarienhügel im malerischen Ortsteil Pürgg der Gemeinde Stainach-Pürgg in der Steiermark, ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Die Kapelle ist nicht nur ein spirituelles Juwel, sondern auch ein historisches Kunstwerk, da sie gut erhaltene mittelalterliche Fresken beherbergt. Für Kenner und Kunstliebhaber ist es ein absolutes Muss, die Johanneskapelle zu besuchen und sich von ihrer kunstvollen Schönheit bezaubern zu lassen. Es ist zu beachten, dass die Johanneskapelle unter Denkmalschutz steht und somit ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes der Region ist.

Russisch Orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus

Im Jahre 1962 wurde die russisch-orthodoxe Diözese von Wien gegründet und im Jahr 2013 offiziell vom Staat anerkannt. Der Bischofssitz befindet sich in der beeindruckenden St.-Nikolaus-Kathedrale im dritten Bezirk von Wien, die einem jeden Gläubigen den Atem raubt. Die Diözese untersteht dem Patriarchat von Moskau unter der Führung von Patriarch Kyrill I. Gegenwärtig wird die Diözese vom Administrator Bischof Tichon von Posdolsk geleitet. Die Gemeinde besteht aus Gläubigen unterschiedlicher Nationalitäten, die in Wien und Umgebung leben. Weitere russisch-orthodoxe Gemeinden, die vom Staat anerkannt sind, gibt es in Salzburg, Graz und Linz. Die Zahl der russisch-orthodoxen Gläubigen in Österreich wird auf rund 40.000 geschätzt.

Santa Maria della Salute

Eine atemberaubende barocke Kuppelkirche mit einem außergewöhnlichen achteckigen Baustil und einer Sakristei, die mit 12 Kunstwerken von Tizian ausgestattet ist.